Datenschutz

To see this page in your own language, please click on translation

Impressum / Datenschutzrichtlinien / AGB

Impressum:

E-Mail:

verein.die.kreativen@gmail.com

Datenschutzrichtlinien:

Was passiert mit Deinen Daten?

Unbekannter Besucher:
Deine Daten werden von WordPress erfasst. Diese Daten unterliegen der Zuständigkeit von WordPress unter: https://automattic.com/de/privacy/ und die Tracking / Cookie Vorgänge unter: https://automattic.com/de/cookies/ . Diese Daten stehen mir nur insoweit zur Verfügng, als dass ich Einblick habe in die Statistik. Hierbei stehen mir keine personalisierten Informationen zur Verfügung.

Bekannter Besucher:
Alles, was Du mir in das Kontaktformular eingibst, wird von mir gespeichert und zum Zwecke der Kommunikation wiederverwendet. Zum Beispiel die Verwaltung, und Kommunikation der Mitglieder. Als Follower kenne ich Deine E-Mail Adresse und verwende diese zur Kommunikation, aber nr dann, wenn Du mir die Erlaubnis dazu bestätigst. Weitere Daten werden von mir nicht erhoben und nicht gespeichert.

Besucher aus Social Media:
Der Besucher, der aus den Social Media oder auf Suchseiten, wie zum Beispiel Google, auf die Seite verlinkt werden, unterliegt den dort jeweiligen Datenschutzrichtlinien. Seine Daten sind personalisiert, getrackt, vollständig und über Jahre hinaus gespeichert. Die Social Media bieten Deine personalisierten Seien an, um sie zu Werbezwecken zu verwenden.
Ich nutze die Social Media zu Werbezwecken, verwende die personalisierte Werbung, die mir angeboten wird und gehe gezielt auf Eigenschaften ein, wie Alter, Geschlecht, Interessen, Beruf und vieles mehr. Mir stehen diese Daten jedoch nicht weiter persönlich zur Verfügung und es gibt für mich keine Möglichkeit, diese weiter abzurufen oder zu verwenden.
Weiterhin nutze ich die von WordPress, Google oder den Social Media implantierten Cookies, um sie statistisch zu erheben, wie zum Beispiel, die Länderkennung, Datum, Uhrzeit des Besuchs und um die verwendeten Links zu sehen, die auf meine Seite geführt haben.

Diese Daten stehen mir nur statistisch zur Verfügung und können von mir nicht weiter personalisiert bearbeitet werden, es sei denn, der Besucher hinterlässt absichtlich seine Kontaktdaten in meinem Kontaktformular und fällt dann unter die Rubrik Bekannter Besucher.

Copyright und Bilderrechte

Sämtliche, auf dieser Internetseite veröffentlichten Bilder unterliegen dem Copyright und dürfen von Dritten nicht weiter verwendet werden.
Satellitenbilder über eine bestimmte Landschaft unterliegen dem Eigentumsrecht von Google Earth und stehen dem Gemeinwohl zur Verfügung. Über die Rechte der Veröffentlichung gelten die Datenschutzrichtlinien von Google.
Es gibt keine Möglichkeit, Bilderrechte bei mir zu erlangen, die nicht meinem Urheberschutz unterliegen.

Bilder, die nicht meinem Urheberrecht enstammen gilt folgende Regelung:
Im Allgemeinen fallen alle Werke irgendwann aus dem Urheberrecht heraus, und wenn sie es tun, gelangen sie in dieses riesige Gemeingut von gemeinsam genutztem Material, das als „Public Domain“ bezeichnet wird. In verschiedenen Ländern gibt es jedoch unterschiedliche Gesetze darüber, wann dies geschieht (in diesem Sinne kann man auf einer gewissen Ebene viele verschiedene „öffentliche Bereiche“ erkennen). Außerdem sind digitale Kopien dieser gemeinfreien Werke manchmal mit Urheberrechten (oder Nutzungsbeschränkungen) versehen, ungeachtet der Tatsache, dass das zugrunde liegende Werk gemeinfrei ist. Rechte und Lizenzen, die für gemeinfreie Werke gelten, können daher in zwei große Kategorien unterteilt werden:
Der Rechtsstatus des zugrunde liegenden Werkes, womit das eigentliche Originalwerk selbst gemeint ist (die Worte eines Buches, das eigentliche physische Gemälde oder die Zeichnung, eine Partitur usw.).
Der Rechtsstatus der digitalen Kopie, d.h. der digitalen Reproduktion dieses Originalwerks (Scan, Fotografie, Digitalisierung usw., d.h. das Medium, mit dem das zugrunde liegende Werk auf Bildschirmen und im Internet erscheint).
Ob es eine Unterscheidung zwischen den beiden gibt, ist eine Quelle vieler juristischer Debatten – und ob man das Urheberrecht tatsächlich legal auf eine einfache digitale Reproduktion von nicht urheberrechtlich geschützten Werken anwenden kann, ist höchst fragwürdig. Wir von The Public Domain Review haben aus Gründen der Transparenz und Nützlichkeit die digitalen Kopien, die wir anbieten, mit dem besonderen „Rechte-Status“ gekennzeichnet, der von der digitalisierenden Institution beansprucht wird (sei es explizit oder versteckt in einer „Nutzungsbedingungen“-Erklärung), unabhängig davon, ob wir mit dem Prinzip einverstanden sind oder nicht, oder ob solche Ansprüche tatsächlich vor Gericht Bestand haben würden oder nicht. Wir haben dies auch getan, um den Prozess der Zuschreibung zu erleichtern, der unserer Meinung nach sehr vernünftig von der Digitalisierungsinstitution verlangt werden kann, die viel Zeit und Mühe investiert hat, um diese gemeinfreien Werke auf unsere Bildschirme zu bringen. Institutionen dazu zu bringen, ihre digitalen Kopien von gemeinfreien Werken unter offenen Lizenzen weiterzugeben, ist etwas, das wir zu fördern hoffen.

Über die zugrunde liegende Arbeit
Die Gesetze, die vorschreiben, wann ein Werk als Gemeingut gilt, sind weltweit unterschiedlich, und so gibt es Situationen, in denen ein Werk in einem Land als Gemeingut gilt, in einem anderen aber nicht. In The Public Domain Review versuchen wir, vor allem Werke vorzustellen, die weltweit gemeinfrei sind, aber wir stellen auch Werke vor, die diesen teilweisen oder „hybriden“ Gemeingut-Status haben, d.h. sie gelten in einigen Ländern als gemeinfrei, aber nicht in allen. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der verschiedenen Arten von Rechten, die für unseren Inhalt am wichtigsten sind. Bitte beachten Sie, dass diese als unsere beste Annäherung angesehen werden sollten und keinesfalls als das letzte rechtliche Wort über den Status eines Werkes. Wenn Sie Material wiederverwenden, empfehlen wir Ihnen dringend, weitere Nachforschungen anzustellen. In einigen Fällen wird es einfach sein, in anderen nicht!

PD (=Public Domain) 70 Jahre
Damit gekennzeichnete Werke auf unserer Website gelten von uns als gemeinfrei in Ländern, die eine Urheberrechtsfrist von „Leben plus 70 Jahre“ anwenden, d.h. in Ländern, die festlegen, dass ein Werk 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers des Werkes gemeinfrei wird. Dies gilt für die meisten Mitglieder der Europäischen Union, Brasilien, Israel, Nigeria, Russland, die Türkei und viele andere. Andere Länder wenden eine Variante dieses „Leben plus 70 Jahre“-Jahresformats an, die eine andere Zeitspanne post mortem vorsieht, zum Beispiel 50 Jahre (Barbados) oder 100 Jahre (Mexiko). Werke, die mit „PD 70 Jahre“ gekennzeichnet sind, können in anderen Ländern, die sich nicht an die 70 Jahre-Regel halten, durchaus gemeinfrei sein, insbesondere in Fällen, in denen das Land die Regel der „kürzeren Laufzeit“ befolgt oder in denen es spezifische bilaterale Abkommen zwischen Ländern gibt. In der Wikipedia-Liste der Copyright-Längen nach Ländern finden Sie einen nützlichen Leitfaden für den Einstieg.

PD weltweit
Werke auf unserer Website, die damit gekennzeichnet sind, werden von uns als weltweit gemeinfrei und damit frei von bekannten Einschränkungen des Urheberrechts, einschließlich aller verwandten und benachbarten Rechte, betrachtet. Das bedeutet, dass Sie das Werk kopieren, modifizieren, verbreiten und aufführen können, auch für kommerzielle Zwecke, ohne eine Genehmigung einzuholen. Dies gilt generell für alle Werke, die vor 1850 geschaffen oder veröffentlicht wurden. Von diesem Zeitpunkt an, wenn wir in der Zeit voranschreiten und uns dem heutigen Tag immer mehr annähern, wird der Status je nach den Eigenheiten des Urheberrechts in den verschiedenen Rechtsordnungen zu variieren beginnen. Diese gemeinfreien Werke werden oft mit dem Creative Commons Public Domain Mark gekennzeichnet.

PD 50 Jahre
Werke auf unserer Website, die damit gekennzeichnet sind, gelten von uns als gemeinfrei in Ländern, die eine Urheberrechtsfrist von „Leben plus 50 Jahre“ anwenden, d.h. in Ländern, die festlegen, dass ein Werk 50 Jahre nach dem Tod des Urhebers des Werkes gemeinfrei wird. Dies gilt für viele Länder auf der ganzen Welt, darunter Kanada, Australien (für Todesfälle vor 1955) und viele Länder in Afrika, der Karibik und Asien. In der Wikipedia-Liste der Copyright-Längen nach Ländern finden Sie einen nützlichen Leitfaden für den Einstieg.

Keine bekannten Einschränkungen
Arbeiten auf unserer Website, die mit diesem Etikett versehen sind, werden von der Institution, die sie beherbergt, als frei von urheberrechtlichen Einschränkungen angesehen, die normalerweise eher auf einem Mangel an Informationen als auf dem Vorhandensein von Beweisen beruhen. Es handelt sich um ein sehr beliebtes Etikett für fotografische Werke, die auf Flickr zu finden sind: The Commons. Seien Sie vorsichtig bei der Wiederverwendung solcher Werke, insbesondere im Fall von Fotografien, da sie anderen Rechten Dritter unterliegen können, wie etwa dem Recht auf Privatsphäre und dem Recht auf Öffentlichkeit.

Über die digitale Kopie
Wie bereits erwähnt, beanspruchen viele Institutionen das Urheberrecht oder Nutzungsbeschränkungen (über Verträge auf der Website, die in den Nutzungsbedingungen festgelegt sind), die die Wiederverwendung der digitalen Kopien, die sie von gemeinfreien Werken gemacht haben, einschränken. Die verschiedenen Arten, wie Institutionen die von ihnen angefertigten Digitalkopien kennzeichnen können (sei es explizit oder durch allgemeine Nutzungsbedingungen/Verträge), lassen sich generell in „offene“ (Public Domain, Attribution, Share-alike) und „eingeschränkte“ (nicht-kommerzielle) Formen einteilen. Die folgenden Kennzeichnungen, die wir auf unserer Website anbringen, sind wiederum unsere beste Annäherung an die verfügbaren Beweise, so dass Sie bei einer Wiederverwendung bitte auf der Website der ursprünglichen Institution selbst nachsehen sollten.

Share-Alike
Wenn digitale Kopien auf unserer Website damit gekennzeichnet sind, bedeutet dies, dass die digitalisierende Institution Ihnen erlaubt, die Kopie zu kopieren, zu verbreiten und zu übertragen, die Kopie zu bearbeiten und kommerziell zu nutzen, vorausgesetzt, dass Sie die Kopie in der vom Autor oder Lizenzgeber angegebenen Weise kennzeichnen (aber nicht in einer Weise, die darauf schließen lässt, dass sie Sie oder Ihre Nutzung des Werks befürworten). Wenn Sie die Kopie verändern, umwandeln oder auf ihr aufbauen, dürfen Sie das resultierende Werk nur unter derselben oder einer ähnlichen Lizenz wie dieser verbreiten. Häufig gekennzeichnet durch die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA.

PD Wikimedia
Wenn digitale Kopien auf unserer Website damit gekennzeichnet sind, bedeutet dies, dass die digitalisierende Institution zwar Nutzungsbeschränkungen geltend machen kann, die Wikimedia Foundation jedoch versichert, dass die digitale Kopie öffentlich zugänglich ist, zumindest in den USA, wo das Gesetz zu ihren Gunsten tendiert. Die offizielle Position der Wikimedia Foundation ist, dass „getreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Kunstwerke gemeinfrei sind und dass gegenteilige Behauptungen einen Angriff auf das Konzept der Gemeinfreiheit selbst darstellen“. Bitte beachten Sie, dass die Weiterverwendung dieses Inhalts je nach den örtlichen Gesetzen in Ihrer Gerichtsbarkeit verboten oder eingeschränkt sein kann. Obwohl wir Wikimedia für ihr Projekt sehr loben und daher in den frühen Tagen des Bestehens von The Public Domain Review viel solches Material gezeigt haben, haben wir beschlossen, solche Werke in Zukunft nicht mehr zu zeigen und uns nur noch auf die digitalen Kopien zu konzentrieren, die von der digitalisierenden Institution ausdrücklich freigegeben wurden.

Zuschreibung
Wenn digitale Kopien auf unserer Website damit gekennzeichnet sind, bedeutet dies, dass die digitalisierende Institution Ihnen erlaubt, die Kopie zu kopieren, zu verbreiten und zu übertragen, die Kopie zu bearbeiten und kommerziell zu nutzen, vorausgesetzt, dass Sie die Kopie in der vom Autor oder Lizenzgeber angegebenen Weise kennzeichnen (aber nicht in einer Weise, die darauf schließen lässt, dass sie Sie oder Ihre Nutzung des Werks befürworten). Häufig durch die Creative-Commons-Lizenz CC-BY gekennzeichnet. Um zu sehen, auf welche Weise die Namensnennung zu erfolgen hat, sollten Sie die Website der Institution selbst besuchen und die Seite mit den Nutzungsbedingungen der Institution finden.

Keine zusätzlichen Rechte
Wenn Digitalkopien auf unserer Website damit gekennzeichnet sind, bedeutet dies, dass wir davon ausgehen, dass ihnen von der Digitalisierungseinrichtung keine zusätzlichen Rechte hinzugefügt wurden – sie wurden durch den weltweiten Verzicht auf alle Rechte an dem Werk nach dem Urheberrecht, einschließlich aller verwandten und benachbarten Rechte, soweit gesetzlich zulässig, der Public Domain gewidmet. Die Wiederverwendung der Werke wird auch nicht durch Nutzungsbedingungen eingeschränkt. Sie können die digitale Kopie, auch für kommerzielle Zwecke, kopieren, verändern und verbreiten, ohne eine Genehmigung einzuholen. Oft mit dem Label des Creative Commons CCO versehen.